Datenschutzerklärung UxGestellApp
Der Betreiber dieser App nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Apps benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Stand: 28. September 2022
1. Verantwortliche Stellen und Kontakt
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:
Unilux GmbH
Nikolaus-Meeth-Str. 1
54528 Salmtal
Für datenschutzrechtliche Fragen erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter der Adresse:
Unilux GmbH
Datenschutzbeauftragter
Nikolaus-Meeth-Str. 1
54528 Salmtal
E-Mail: datenschutz@unilux.de
2. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in der App direkt eingeben. Jeder Nutzer der App benötigt einen Account. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet.
Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).
Andere Daten (z.B. Standortinformationen) wiederrum werden von automatisch von der App sofern Sie den Zugriff der App auf den Gerätestandort zulassen.
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die Funktionalitäten der App zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder – sofern ein Vertrag geschlossen wurde – die Erfüllung unserer
vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
4. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur in dem von Ihnen persönlich autorisiertem
Umfang. Dabei werden von uns nur die Daten erhoben und verarbeitet, die zur Nutzung der
App und Aufrechterhaltung der Ihnen zur Verfügung gestellten Services unbedingt notwendig
sind. Dies wären:
- Kundennummer
- Vor- und Nachname
- Adresse (Straße, PLZ, Ort)
- Telefonnummer
- Logindaten - E-Mail Adresse und Passwort (verschlüsselt)
- tandortdaten (GPS)
Ihre Daten werden bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an:
gestellverwaltung@unilux.de
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Ihr Benutzerkonto innerhalb der App zu löschen (Profil > Konto löschen).
5. Von der App angeforderte Berechtigungen und deren Verwendung
5.1 Standort Ihres Geräts
Wird dazu verwendet die Standortinformation (GPS-Position) der gescannten Gestelle an Unilux zur Abholung zu übermitteln. Für die Nutzung der App nicht zwingend erforderlich.
5.2 Kamera
Wird zum Scannen der Gestell-Barcodes verwendet. Alternativ können die Daten auch
manuell eingegeben werden.
Informationen zum Widerruf der Zugriffsberechtigungen
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung zur Rücknahme von App Berechtigungen.
Widerruf, wenn Sie Android verwenden:
1. Einstellungen antippen
2. Berechtigungen antippen
3. Speicher antippen
4. Zur App scrollen und Berechtigung ausschalten / zurücknehmen
Widerruf, wenn Sie iOS verwenden:
1. Einstellungen antippen
2. Datenschutz antippen
3. Speicher antippen
4. Zur App scrollen und Berechtigung ausschalten / zurücknehmen
Wenn Sie die App deinstallieren, werden die Berechtigungen automatisch gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich
insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
- Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung: Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der angegebenen Adresse an uns wenden.
- Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf
- Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, habenSie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenenDaten zu verlangen.
- Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiertverarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbarenFormat aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten aneinen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technischmachbar ist.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
7. Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
- Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.