Ihre Kontaktdaten

Bitte rechnen Sie 9 plus 5.
*Pflichtfeld

SCHLIESSEN
SCHLIESSEN
SCHLIESSEN

Verbessern Sie die Sicherheit Ihrer Fenster und Türen

Der beste Einbruchschutz für Ihr Zuhause
Schließleiste einer Haustür
Detail einer Haustür

In den eigenen vier Wänden möchten Sie sich sicher fühlen. Die Schwachstellen eines Hauses sind Türen und Fenster, die Einbrecher aufhebeln. Mit durchdachten Maßnahmen lässt sich die Sicherheit Ihrer Fenster und Türen erhöhen.

Erschweren Sie das Einbrechen, um Diebstahl zu vermeiden. In unserem Ratgeber lesen Sie informative Fakten über effektiven Einbruchschutz für Fenster und Türen.

Wie hoch ist die Sicherheit bei Fenstern und Türen?

Die Fenstersicherheit wird in Sicherheitsklassen beziffert. Nach der Norm DIN EN 1627 wird die Einbruchhemmung von Fenstern und Türen überprüft. Es ergeben sich acht Widerstandsklassen, die mit dem englischen Begriff „Resistance class“ – kurz „RC“ klassifiziert werden.

RC 1 bis RC 3 sind für den privaten Bereich empfohlen. Höhere Schutzklassen sind in der Regel nur bei Geschäften erforderlich.

Liegt eine Widerstandsklasse vor, ist ein Einbruchschutz gegeben. Nur Einbrecher, die genügend Zeit und Werkzeug besitzen, gelangen ins Haus.

Bei vielen älteren Fenstern liegt eine solche Fenstersicherheit nicht vor. In wenigen Sekunden gelingt daher ein Einbruch. Angesichts dessen ist es sinnvoll, spezielle Sicherheitssysteme für Fenster und Türen nachzurüsten.

Fenster gegen Einbruch sichern – so geht es

Die meisten Einbrecher sind Gelegenheitstäter. Sie gehen meist schnell und ohne Plan vor, sodass innerhalb weniger Minuten versucht wird, ein Fenster aufzubrechen. Bleibt der Erfolg aus, wird der Versuch schnell abgebrochen. Ihr Ziel ist somit, den Einbruch zu erschweren, sodass alle Einbruchsversuche nach wenigen Minuten beendet sind. Hierfür besitzen Sie mehrere Möglichkeiten, sich vor Einbrechern zu schützen.

Zusätzliche Fenstersicherung – Beschläge montieren

Zu der besten Fenstersicherung gehören Fensterbeschläge. „Pilzkopfverschlussbolzen“ verhindern ein Aufhebeln von draußen. Je nach Sicherheitsklasse des Fensters sind eine verschieden hohe Anzahl an Bolzenbeschlägen verbaut. Die erste Klasse RC 1 N bekommt nach der Norm DIN EN 1627 vier Pilzkopfbolzen zugeschrieben.

Ältere Fenster besitzen nur einfachere Fensterbeschläge, die wenig Schutz bieten. Ein Fachbetrieb ist in der Lage, entsprechende Pilzkopfverschlussbolzen einzusetzen. Alternativ empfehlen wir, dass Sie die Fenster komplett austauschen.

Weitere Fenstersicherungen sind technische Lösungen wie ein Glasbruchmelder. Sobald jemand am Fenster hantiert, schaltet sich ein Alarm ein. Praktisch sind auch Anbohrschutzsysteme, Zusatzschlösser oder Vorkehrungen, die Scharniere zu verstärken.

Tauschen Sie Fenstergriffe, um die Fenstersicherheit zu verbessern

Haustüren schließen Sie ab, auch Ihre Fenster? Im Handel sind spezielle Fenstergriffe zur Einbruchsicherung erhältlich. Sie enthalten beim Kauf ein Schloss samt Schlüssel zum Abschließen. Wenn der Einbrecher durch die Dichtung oder der Verglasung an den Griff kommt, verhindert das Schloss das Öffnen des Fensters.

Es ist eine schnell umsetzbare Lösung, um die Fenstersicherheit zu optimieren. Wichtig ist, neben der Tür nun die Fenster abzuschließen und auch den Schlüssel nicht im Schloss stecken zu lassen. Lassen Sie ebenfalls kein Fenster auf Kipp!

Nachrüsten von Rollladen und Sonnenschutz

Sind Hausbesitzer im Urlaub, ziehen sie gerne die Rollladen herunter. Dieser simple Trick ist eine beliebte Methode, Einbrecher zu ärgern. Bitte beachten Sie, dass die verbauten Standardmodelle nur wenig die Arbeit eines Einbrechers stören. Besser sind verstärkte Rollläden und Sichtschutzsysteme aus Metall. Es gibt insbesondere Modelle mit einer Hochschiebesperre. Entsprechende spezielle Sicherheitssysteme für Fenster und Türen sind leicht nachzurüsten.

Einen ähnlichen Effekt bieten Fenstergitter für Kellerfenster. Kellerfenster sind zwar leichter zugänglich, aber mit einem Fenstergitter kommen Einbrecher nur noch sehr erschwert hindurch.

Einsetzen von einbruchhemmendes Fenster

Sie denken vielleicht, dass die meisten Einbrecher einfach die Scheibe einschlagen. Wenn Sie einen Blick in die Kriminalstatistik werfen, ergibt sich ein ganz anderes Bild. Nur wenige Diebe zerstören das Glas, da die Angst vor Lärm und Verletzungen zu hoch ist. Dennoch kann esvon Bedeutung sein, sich mit einbruchhemmender Verglasung zu beschäftigen, beispielsweise:

  • durchwurfhemmende Verglasung
  • Verbundsicherheitsglas (VSG), auch „Sicherheitsglas“ genannt

Bei diesen Glasarten befindet sich eine PVB-Folie im Zwischenraum. Die Folie verhindert ein Zerbrechen und erschweren ein Zerstören des Glases erheblich.

Übrigens: Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder absturzsichere Verglasung (TRAV) dienen in erster Linie dazu, Verletzungen vorzubeugen.

Um die Fenstersicherheit zu erhöhen, ist anzustreben, die Verglasung zu wechseln. Alternativ tragen Sie Einbruchschutzfolie auf. Das ist eine Folie, die nachträglich auf die vorhandene Scheibe geklebt wird. Dabei muss die Montage sehr sorgfältig erfolgen, um einen höheren Schutz vor Verbrechern zu erzielen.

Wir beraten Sie zur Sicherheit
Ihrer Fenster

Sie benötigen Unterstützung oder haben Fragen zur Fenstersicherheit? UNILUX produziert seit Jahrzehnten hochwertige Fenster und Türen und beschäftigt sich daher auch mit dem Thema Sicherheit. Egal, ob eine Einbruchsicherung für die Terrassentür aus Kunststoff, für Holz-Aluminium-Haustüren oder Verglasungen, wir beraten Sie gerne über verschiedene Möglichkeiten.

Sicherheitstechnik für Fenster und Türen lässt sich schnell vom Fachbetrieb nachrüsten. Einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden Sie hier: